Allgemeines Erscheinungsbild:
Der Miniature Australian Shepherd ist ein gut ausbalancierter Hund mit einer Schulterhöhe von ca. 36 – 46 cm mit moderater Knochenstärke. Er ist aufmerksam und lebhaft, zeigt Stärke und Ausdauer kombiniert mit einer außergewöhnlichen Beweglichkeit. Er ist etwas länger als hoch und hat ein Fell von mittlerer Länge und Härte, bei dem die Färbung eine große Variationsbreite und Individualität bei jedem Hund ermöglichen. Die Bewegungen des Hundes sind glatt, einfach und ausgewogen. Außergewöhnliche Flexibilität kombiniert mit Kraft, Ausdauer und Balance ermöglichen ihm bei der Arbeit seinen Zweck zu erfüllen. Zu viel schwere und zu viel Leichtigkeit sind unerwünscht.
Charakter/ Wesen:
Der Miniature Australian Shepherd ist intelligent, in erster Linie ein Arbeitshund mit ausgeprägtem Hüte- und Schutztrieb. Ein außergewöhnlicher Begleiter. Vielseitig und leicht zu trainieren, erfüllt er die ihm gestellten Aufgaben mit großem Stil und Enthusiasmus. Auch als hervorragender Sportler mit überlegener Intelligenz und Bereitschaft will er s einen Menschen gefallen. Fremden gegenüber kann er reserviert sein, sollte aber keine übertriebene Scheu oder Aggression zeigen. Obwohl er ein autoritärer Arbeiter ist, sollte e r niemals Bösartigkeit gegenüber Menschen und Tieren zeigen.
Kopf:
Wohlgeformt, kräftig, trocken und in Proportionen zum Körper. Der Oberkopf ist flach bis leicht gewölbt. Seine Länge und Breite sind gleich der Länge der Schnauze, die ausgeglichen und proportioniert zum Rest des Kopfes ist. Die Schnauze verjüngt sich leicht zu einer gerundeten Nasenspitze. Der Stopp ist mittelmäßig ausgeprägt, aber deutlich erkennbar.
Zähne:
Komplettes Scherengebiss mit gesunden, weißen Zähnen. Ein Zangengebiss wird toleriert. Abgebrochene Zähne oder Zähne, die auf Grund eines Unfalls fehlen, werden nicht als Fehler angesehen. Disqualifizierende Fehler sind: Unterbiss, Überbiss größer als 0,31 cm ( 0,12 inch).
Ohren:
Hoch angesetzt an den Seiten des Kopfes, dreieckig und leicht gerundet an der Spitze, von mittlerer Größe. Die Länge wird gemessen, indem man die Spitze des Ohres an die innenseitige Ecke des Auges führt. Bei voller Aufmerksamkeit fallen die Ohren nach vorne oder zur Seite. Stehohren und Hängeohren werden toleriert, sind jedoch nicht erwünscht.
Nase:
Black und Blue Merle, also die schwarzbasierten Hunde, weisen einen schwarz pigmentierten Nasenschwamm und schwarze Lefzen auf, die Red und Red Merle, also braunbasierte Hunde, zeigen eine leberfarbene (braune) Pigmentierung des Nasenschwamms und der Lefzen. Bei den Merle farbenen Hunden sind kleine rosa Flecken zulässig. Diese sollten jedoch bei Hunden, die älter als ein Jahr alt sind, nicht mehr als 25% der Fläche des Nasenschwammes einnehmen, da dies sonst als schwerer Zuchtausschließender Fehler gewertet wird.
Nacken und Körper:
Der Nacken ist fest, klar, steht in Proportion zum Körper. Er ist von mittlerer Länge, leicht gewölbt und gut in die Schulter eingesetzt. Der Körper ist fest und muskulös. Die Rückenlinie erscheint waagerecht bei einer natürlichen rechteckigen Haltung. Die Brust ist tief und fest mit wohlgeformten Rippen. Sie reicht an ihrem tiefsten Punkt bis zur Höhe der Ellenbogen. Die Rippen sind lang und gut gewölbt. Der Brustkorb ist weder tonnenförmig noch flach. Die Lende ist von oben gesehen stark und breit. Die untere Linie steigt mäßig von vorne nach hinten an. Die Kruppe ist mäßig abfallend. Der Idealwinkel liegt bei 30 Grad von der Horizontalen. Die Rute ist gerade, mit voller normaler Länge oder natürlich verkürzt. Die Rute hängt bei Entspannung nach unten und ist dabei leicht gebogen. Bei Aufregung oder in Bewegung kann die Rute erhoben mit einem betonten Kringel getragen werden.
Vorderhand:
Die Schulterblätter (Scapula) sind lang, flach, eng angesetzt am Widerrist, etwa zwei Finger breit auseinander bei natürlicher Haltung, gut nach hinten gestellt bei einem annähernden Winkel von 45 Grad zum Boden. Der Oberarm (Humerus) ist in einem annähernd rechten Winkel an die Schulter angesetzt, wobei die Vorderbeine gerade und senkrecht stehen. Oberarm und Schulterblatt sollten ungefähr gleich lang sein. Das Ellbogengelenk ist gleich weit entfernt vom Boden wie vom Widerrist. Die Beine sind gerade und kräftig. Die Fesseln sind kurz, dick und stark, aber dennoch flexibel und zeigen von der Seite betrachtet einen leichten Winkel. Die Pfoten sind oval geformt, kompakt, mit eng verbundenen, gut gewölbten Zehen. Die Ballen sind dick und elastisch. Die Krallen sind kurz und kräftig.
Hinterhand:
Die Weite der Hinterhand ist annähernd gleich der Weite der Vorderhand an den Schultern. Winkelungen von Becken und Oberschenkel (Femur) entsprechen der Winkelung von Schulterblatt und Oberarm, wobei sie annähernd einen rechten Winkel bilden. Die Kniegelenke sind klar definiert, die Sprunggelenke mäßig gebogen. Die Mittelfußknochen (Metatarsi) sind kurz, senkrecht zum Boden und parallel zueinander, wenn man sie von hinten betrachtet. Die Pfoten sind oval geformt, kompakt, mit eng verbundenen, gut gewölbten Zehen. Die Ballen sind dick und elastisch. Die Krallen sind kurz und stark. Das Kniegelenk ist ausgeprägt. Das Sprunggelenk ist mäßig gewinkelt. Der Hintermittelfuß sollte kurz, von hinten gesehen senkrecht und parallel gestellt sein.
Fell:
Von mittlerer Beschaffenheit, glatt bis leicht gewellt, wetterbeständig von mittlerer Länge mit Unterwolle. Die Qualität der Unterwolle variiert mit dem Klima. Das Haar ist kurz und glatt am Kopf, an der Außenseite der Ohren, der Vorderseite der Vorderbeine und unterhalb der Sprunggelenke. Die Rückseite der Vorderbeine ist mäßig befedert, die „Hosen“ sind mittelvoll. Mähne und Halskrause sind mäßig, bei Rüden stärker ausgeprägt als bei Hündinnen. Untypische Fellbeschaffenheit ist ein schwerer Fehler.
Farbe:
Alle Farben sind kräftig, klar und satt. Die anerkannten Farben sind Blue Merle, Red Merle, einfarbig schwarz und einfarbig rot, alle mit oder ohne weiß und/oder kupferfarbene Abzeichen, ohne Vorzug der Reihenfolge. Die Blue Merles und einfarbig schwarzen Hunde haben schwarz pigmentierte Nasen, Lippen und Augenumrandungen. Die Red Merles und einfarbig roten Hunde haben leberfarbene Nasen, Lippen und Augenumrandungen. Teilweise unpigmentierte Nasen (Butterfly Nose) sind bei Hunden unter einem Jahr nicht als Fehler zu werten. Bei allen Farben sind die Bereiche um die Augen und Ohren überwiegend von anderen Farben als weiß beherrscht. Der Haaransatz eines weißen Kragens darf nicht hinter dem Widerrist liegen. Weiß ist zulässig am Hals (ganzer oder unvollständiger Kragen), an der Brust, an den Läufen, an der Unterseite des Fangs, Blesse am Kopf und weiße Unterseite des Körpers, welche von einer horizontalen Linie in Ellenbogenhöhe an gemessen, sich bis zu einer Länge von 10 cm ausdehnen darf. Weiß am Kopf soll nicht vorherrschen und die Augen sollen vollständig von Farbe und Pigment umgeben sein. Es ist charakteristisch, dass Blue Merle und Red Merle Hunde mit zunehmendem Alter dunkler werden.
Gangwerk:
Das Gangwerk ist weich, frei und leicht. Zeigt Behändigkeit in der Bewegung mit einem gut ausbalancierten, raumgreifenden Schritt. Vorder- und Hinterbeine bewegen sich gerade und parallel zur Mittellinie des Körpers; bei steigender Geschwindigkeit nähern sich die Vorder- und Hinterpfoten der Schwerpunktlinie des Hundes, während die Rückenlinie des Hundes fest und waagerecht bleibt. Der Miniature Australian Shepherd muß flink und wendig sein, um einen augenblicklichen Richtungswechsel vornehmen zu können und um schnell eine andere Gangart einzuschlagen.
Größe:
Die bevorzugte Widerristhöhe ist 35,1 – 46 cm. Jedoch sollte die Qualität nie der Größe geopfert werden.